Ernennung der sächsischen DRK Krankenhäuser als Akademische Lehrkrankenhäuser
Die sächsischen DRK Krankenhäuser mit ihren Standorten in Lichtenstein und Chemnitz-Rabenstein sind mit Wirkung zum 01.01.2023 als Akademische Lehrkrankenhäuser an der Technischen Universität Dresden ernannt worden.
Alle Kriterien zur Anerkennung wurden in vollem Umfang erfüllt und die Vertragsunterzeichnung in Dresden vollzogen.
Mit der Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus verfügen unsere Krankenhäuser nun über die Berechtigung, Studierende der Humanmedizin an der TU Dresden im sogenannten Praktischen Jahr (PJ) zu begleiten und auszubilden. Das PJ umfasst das letzte Jahr eines Medizinstudiums und dient der praktischen Ausbildung.
Dr. med. Christopher Uhlig, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am DRK Krankenhaus Lichtenstein: „Die Ernennung zum Akademischen Lehrkrankenhaus zeigt einmal mehr, dass sich die medizinische Versorgung in unseren Einrichtungen durch eine hohe Qualität auszeichnet.“
Zukünftig wird es eine enge Kooperation mit der Technischen Universität und dem Universitätsklinikum Dresden geben, um die optimale Ausbildung der Medizinstudenten zu gewährleisten, weiter stetig zu verbessern und zu intensivieren.
„Die Tatsache, dass unsere Kliniken zu Akademischen Lehrkrankenhäusern ernannt wurden, macht uns stolz und ist ein deutliches Zeichen für die Zukunft unserer beiden Standorte in Lichtenstein und Chemnitz-Rabenstein“, so Geschäftsführerin Diana Lohmann weiter.
Die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus erstreckt sich über alle Fachrichtungen und Kliniken unserer beiden Standorte. Die angehenden Mediziner können ihr Praktisches Jahr somit in insgesamt elf Fachabteilungen der DRK Krankenhäuser absolvieren: Anästhesie und Intensivmedizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Innere Medizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Geriatrie, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin einschließlich Neonatologie, Schmerztherapie und Palliativmedizin, Diagnostische Radiologie sowie im Bereich der Labordiagnostik.
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Martin Kaatz, Chefarzt der Hautklinik am DRK Krankenhaus Chemnitz- Rabenstein: „Wir freuen uns darauf, unseren Beitrag an einer qualifizierten praktischen Ausbildung der angehenden Mediziner aus Dresden leisten zu können und hoffen, damit perspektivisch auch engagierte medizinische Nachwuchskräfte für unsere Häuser gewinnen zu können.“
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Kaatz und Dr. med. Uhlig werden auch die ärztlichen Ansprechpartner für die Studierenden der Technischen Universität Dresden sein.